AutoCAD

AutoCAD ist ein Teil der Produktpalette von Autodesk. Das Programm ermöglicht das Erstellen von 2D- und 3D-Zeichnungen auf einem PC. AutoCAD ist das absolut weltmarktbeherrschende CAD-Programm und findet überwiegend Einsatz in Entwicklung und Konstruktion verschiedenster Marktbereiche (Bauwesen, Maschinenbau etc.). Die marktbeherrschende Stellung des Programms hat zur Folge, dass nahezu jeder CAD-Ingenieur sein Handwerk mit diesem Programm erlernt hat. Hierdurch besteht ein großer Wissensvorsprung gegenüber anderen CAD-Systemen auf dem weltweiten Markt, der bei der Implementierung AutoCAD-basierter Software wie IDAT von vorne herein einen großen Vorteil durch geringeren Schulungsaufwand und größere Akzeptanz beim Anwender erzielt.

Autodesk

Autodesk ist der größte Entwickler und Anbieter von 2D- und 3D-Designsoftware der Welt. Das Angebot umfasst u.a. die weltweit am häufigsten verwendete CAD-Software AutoCAD. Das Angebot von Autodesk umfasst CAD- und Animationssoftware für verschiedene Markbereiche wie Bauwesen, Maschinenbau, Mechanik uvm. Autodesk wurde 1982 in den USA gegründet und hat seinen Firmensitz in San Rafael / Kalifornien. Das Unternehmen ist an der amerikanischen Börse (NASDAQ) notiert. Die mehr als 7000 Mitarbeiter erwirtschafteteten 2008 einen Umsatz von 2,17 Milliarden USD. Weitere Informationen unter www.autodesk.com.

Anwenderservice

Der Anwenderservice der IDAT GmbH bietet den Anwendern schnelle und unkomplizierte Hilfe im Falle von Programm- oder Bedienungsfehlern. Der Anwendersupport ist täglich zwischen 08:30 und 18:00 MEZ (GMT+1) telefonisch (+49 6151 79030) oder per E-mail (beton@idat.de) erreichbar.

Xella International

Die Firma Xella International ist der weltweit größte Produzent von Porenbeton und Kalksandstein für den Wohnungs- und Wirtschaftsbau. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 7500 Mitarbeiter weltweit. Xella International ist der momentan größte IDAT-Anwender mit einer Basis von über 100 installierten Arbeitsstationen. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden wurde eine auf die Bedürfnisse des Anwenders zugeschnittene CAD-Lösung zur Planung von Gebäuden mit Kalksandsteinen und/oder Porenbetonelementen entwickelt. IDAT ist offizieller Partner von Xella International für den Bereich CAD-Planung.

IDAT Programm-Module

Um den Kunden eine bestmöglich angepasste Konfiguration der CAD-Arbeitsplätze zu ermöglichen und auch um zu verhindern, dass unbenötigte Funktionalität mitgekauft und bezahlt werden muss, bietet IDAT seine Programmfunktionalitäten als einzelne Programm-Module an. Diese können vom Kunden individuell und je nach Bedarf gekauft und installiert werden. Alle Programm-Module sind untereinander kompatibel und miteinander einsetzbar. Die Programm-Module sind in Programmgruppen zusammengefasst, welche jeweils eine bestimmte Fertigteilsorte umfassen. Im Einzelnen sind folgende Programm-Module verfügbar:

Programmgruppe ACAD-Wand

Massivwand
Sandwichwand
Doppelwand
Thermowand
ACAD-Decke

Massivdecke
Hohlkörperdecke
Elementdecke
Rippendecke
T-Slabs
ACAD-Treppe

gerade und gewendelte Treppen
Treppenhäuser
ACAD-GCP Konstruktive Fertigteile

Fassaden
BIM Technologie / Gebäudemodell

BIM (Building Information Modeling) beschreibt ein Verfahren, mit dessen Hilfe ein gesamter Lebenszyklus eines Gebäudes anhand eines virtuellen Modells abgebildet und geplant werden kann. Dies umfasst nicht nur den Zeitraum der Errichtung (Bauplanung, Ressourcenverwaltung, Kostenermittlung) sondern auch den gesamten Nutzungszeitraum (Betriebsaufwendungen, Renovierung etc.). Programme, die diese Technologie unterstützen, leiten alle Daten direkt von diesem virtuellen Gebäudemodell ab. Das Gebäudemodell bzw. die Objekte, aus denen das Gebäudemodell gebildet wird, halten alle notwendigen Daten vor und sind direkt miteinander verknüpft. Vereinfacht gesagt bildet das Gebäudemodell den Datenpool für alle anhängigen Fachplaner. Alle generierten Informationen werden direkt aus dem Gebäudemodell ermittelt. Diese Tatsache erzielt zwei immense Vorteile für den gesamten Projektablauf. Zum einen wird die Gefahr nicht übereinstimmender Daten (und so von falschen bzw. nicht übereinstimmenden Planungsergebnissen) eliminiert, wie sie jederzeit bei Planungsabläufen mit mehreren unterschiedlichen Datenquellen besteht. Zum anderen stehen evtl. Änderungen an der Datenquelle (am Gebäudemodell) sofort und ohne separaten Hinweis allen anderen beteiligten Fachplanern direkt zur Verfügung.

Wir haben unsere Software komplett in die BIM-Technologie eingebunden. Dies bedeutet für die Praxis, dass der Anwender die Fertigteilplanung nicht auf Basis der einzelnen Elemente durchführt, sondern zuerst das zum Bau anstehende Projekt als virtuelles Gebäudemodell in 3D erstellt. Erst wenn in diesem Gebäudemodell alle notwendigen Details (Öffnungen, Einbauteile etc.) platziert sind, werden die fertigteilrelevanten Informationen (Elementierung von Decken oder Wänden, Bewehren der einzelnen Fertigteile sowie die Fertigungs- und Verlegepläne) direkt vom Gebäudemodell abgeleitet.

Maschinendaten

Produktionsautomation wie z.B. Plotter oder Laserprojektoren, Eisenschneide- oder -biegemaschinen, Verlegeroboter oder auch Mattenschweißanlagen können auf verschiedene Weise die benötigten Projektdaten erhalten. Die einfachste und sicherste Methode ist die Nutzung elektronischer Daten, die von unserem CAD-System automatisch zur Verfügung gestellt werden. Hierbei kommen speziell bei älterer Automation unterschiedliche Schnittstellenformate zum Einsatz, die meistens auf Text- oder ASCII-Dateiformaten basieren. Das CAD/CAM-Schnittstellenformat der Fa. Unitechnik kommt heute sehr oft zum Einsatz und ist praktisch ein inoffizieller Standard bei der Übergabe von Daten aus dem CAD-System an die Produktionsautomation und wird zu 100% unterstützt. Ebenso wird das Datenformat PXML der Firma Progress unterstützt.