Die IDAT GmbH ist im deutschsprachigen Raum der führende und langjährige Anbieter von Software für die Berechnung von Sprinkler-Systemen – denn schon seit über 35 Jahren sind wir in der Software-Entwicklung tätig. Und auch im europäischen Ausland und darüber hinaus werden unsere Programme bei zahlreichen Kunden eingesetzt. Die Software ist außer in Deutsch auch komplett in englisch und weitestgehend in französisch verfügbar.
VdS-Zertifizierung der Sprinkler Software
Vom VdS wurde uns folgende Bestätigung erteilt: „Das Programm erfüllt die in dem Richtlinienentwurf festgelegten Anforderungen an Genauigkeit der Berechnung und kann für die Berechnung von Sprinkleranlagen nach VdS CEA 4001 sowie Sprühwasserlöschanlagen nach VdS 2109 eingesetzt werden.“ Trotz hoher Rechengenauigkeit werden die Ergebnisse aufgrund eines optimierten Berechnungsverfahrens sehr schnell ermittelt.
Berechnungsoptionen
In der Regel wird der Druckverlust nach der Hazen-Williams-Formel berechnet, als zusätzliche Option bieten wir die Berechnung nach der Darcy-Weisbach-Formel (z. B. für Schaum- oder Feinsprühlöschanlagen) an.
Außer Sprinkleranlagen können auch problemlos Sprühwasser-Löschanlagen berechnet werden.
Grundlegende Informationen
Mit WinSprink wurde ein seit Jahren bewährtes und erfolgreiches Programm für die hydraulische Berechnung von Sprinkleranlagen konzipiert. Grundlage für das Programm WinSprink ist sein Berechnungskern, mit dem neben baumartigen auch alle Arten von vermaschten Rohrleitungssystemen hydraulisch berechnet werden können.
Für jeden Rohrabschnitt werden vom Programm nach der Berechnung folgende Angaben ausgegeben:
- Nummer der Rohrleitung
- Anfangs- und Endknotennummer
- Druck am Anfang des Leitungsabschnittes
- bei Sprinklern der k-Faktor
- die Ausflussrate am Sprinkler
- die Wassermenge im Rohr
- Rohrdurchmesser und -länge
- Einbauten (Anzahl Bögen, Winkel, T-Stücke…)
- die hydraulische Länge
- Druckverlust durch Reibung
- Höhendifferenz
- der gesamte Druckverlust
- der Druck am Ende des Rohres
- die Fließgeschwindigkeit im Rohrabschnitt
Die Definition der Wirkfläche ist unabhängig von der eigentlichen Rohrnetzgeometrie und kann im Nachhinein beliebig geändert werden.
Systemanforderungen
Betriebssystem: Windows 7 oder höher
Sprinkler-Berechnung mit CAD Unterstützung
Neben dem Programm WinSprink haben wir für verschiedene CAD-Systeme das Programm SpriCAD® entwickelt. Hier können mit CAD Unterstützung Sprinkler-Systeme bzw. Sprinkleranlagen eingegeben und berechnet werden. Dafür bieten wir Aufsätze für AutoCAD, BricsCAD und Revit an.
Außerdem gibt es eine Anbindung an das Microstation-CAD-System TriCAD von VenturisIT, so dass für ein in TriCAD eingegebenes Rohrnetz direkt die hydraulische Berechnung vorgenommen werden kann.
https://venturisit.de/de/produkte-3d-cad/gebaeudetechnik/sprinkler
Sprinkler-Berechnung in AutoCAD und BricsCAD
Alternativ zu WinSprink erfolgt mit SpriCAD® die Sprinkler Berechnung im CAD-System AutoCAD bzw. BricsCAD. Die Bedienung von SpriCAD® ist unkompliziert und folgt den üblichen AutoCAD Befehlen.
Eingaben erfolgen grafisch, wahlweise in der Draufsicht oder in isometrischer Darstellung (es kann jederzeit zwischen beiden Ansichten gewechselt werden). So können Sie auch in bestehende AutoCAD-Grundrisse (z.B. Architektenplan) ein Sprinklernetz einzeichnen.
Auf Knopfdruck erstellt SpriCAD® Unterlagen für die Vorfertigung; Schnittlisten und eine Zusammenstellung aller benötigten Rohre werden ebenfalls automatisch erzeugt.
Ein weiterer Vorteil der Rohrnetzeingabe über AutoCAD bzw. BricsCAD ist die mögliche Weiterverwendung der Geometrie für beispielsweise Gebäudeplanungen, Architektengrundrisse etc.
SpriCAD® für AutoCAD/BricsCAD ermöglicht:
- die Durchführung hydraulischer Berechnungen von Sprinkleranlagen
- die Anfertigung isometrischer Ansichten für die Prüfung durch den VdS
- Unterstützung bei der Erstellung von Baustellenplänen
- die Erstellung von Stücklisten
- eine automatische Positionierung der Sprinkler
- die Erstellung von Unterlagen für die Vorfertigungertifizierung der Sprinkler Software
Sprinkler-Berechnung in Revit
Die Eingabe des Netzes erfolgt durch Revit Befehle bzw. andere externe Programme zur Unterstützung von Revit. Über Konfigurationseinstellungen kann die Anpassung an das eingegebene Sprinklernetz vorgenommen werden.
Ein weiterer Vorteil der Rohrnetzeingabe über Revit ist die mögliche Weiterverwendung der Geometrie für z. B. Gebäudeplanungen, Architektengrundrisse etc. bzw. die Verknüpfung oder Integration in BIM-Projekte.
Revit selbst bietet dann wieder die Möglichkeit, z.B. auch Materiallisten zu erzeugen.
SpriCAD® für Revit ermöglicht:
- eine Auswahl von Elementen, die für die Berechnung notwendig sind bzw. Auslassen von Elementen, die nicht notwendig sind (z.B. Heizungs- oder Wasserleitungen).
- jedem Sprinkler eine Wirkfläche zuzuordnen.
- die Durchführung hydraulischer Berechnungen von Sprinkleranlagen
- Farbige Darstellung der Berechnungsergebnisse: Durchfluss der Wassermenge, Druckverlust und Fließgeschwindigkeit.