Release Notes für IDAT Sprinkler Software
Abkürzungen: (N=Neu, V=verändert, F=Fehler behoben)
Version 4.32
Release Datum: 19.12.2022
Allgemein
(F): Es gab ein paar Probleme beim Update.
SpriCad für Revit
(F): Wenn bei einem Kreuzstück ein oder mehrere Verknüpfungen im Revit nicht korrekt waren, kam es zu einem Absturz.
(F): Wenn der Fehlerdialog geöffnet wird, konnte kein Element angezeigt werden, falls zwischenzeitlich ein anderer Dialog geöffnet, bzw. eine andere Aktion gestartet wurde.
(F): Es konnte passieren, dass in manchen Fällen die Liste der ausgewählten Systemtypen verloren ging.
(F): In der Version 4.31 ging im Dialog der Familieneinstellungen der Name des Parameters für die Äquivalentlänge verloren.
(F): Ein paar Probleme im Dialog der Projektverwaltung wurden behoben.
Version 4.31
Release Datum: 22.11.2022
WinSprink:
(F): In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass ein falscher ungünstigster Sprinkler angezeigt wird. Wenn bei Berechnung des Netzes der Betriebspunkt als Anfangsdruck bestimmt wird, kann es sein, dass durch kleine Abweichungen ein anderer Sprinkler als ungünstigster bestimmt wird. Dieser wird dann auf dem Protokoll ausgewiesen. Durchfluss und Druck sind aber korrekt.
CAD allgemein
(F): Wurde bei einem Rohr eine Zusatzlänge in einer Genauigkeit von 1 mm (z.B. 4.333 m) eingegeben, so wird fälschlicherweise in Sonderbauteil in der Einbauliste mit angegeben. Dies wird vermieden, wenn man die Sonderlänge auf 1 cm gerundet eingibt (z.B. 4.330 m).
SpriCad für AutoCad / BricsCad
(N): Sprinklernummern können nur noch im Bereich von 1 bis 9.999 eingegeben werden.
(N): Die Wirkflächennummer kann jetzt Werte zwischen 1 und 99.999 annehmen
SpriCad für BricsCad
(N): Es wird ab jetzt die Version 2023 unterstützt. Die Version 2017 hingegen nicht mehr.
(F): Es wurde ein Problem behoben, bei dem unter BricsCAD 2022 der Sprinkler-K-Faktor im Dialog nicht korrekt angezeigt wurde.
SpriCad für Revit
(N): Im Dialog der Projektdaten werden die Pumpenkennlinien jetzt nach Gruppen unterteilt, analog zum Dialog im WinSprink, bzw. dem Programm für die Voreinstellungen.
(N): Wird bei der Grafik der Pumpenkennlinie ein anderer Maßstab eingegeben als der berechnete, so wird dieser zusammen mit der Nr. der ausgewählten Pumpe im Revit-Projekt gespeichert.
(N): Beim Wechsel der Sprache (deutsch/englisch) muss man die Shared Parameter nicht übersetzen. Das spart bei sehr großen Projekten Zeit.
(N): Ändert man die Liste der Systemtypen, wird die Liste der Familien automatisch angepasst.
Version 4.30
Release Datum: (15.07.2022)
SpriCad für Revit
(N): Revit 2023 wird jetzt auch unterstützt.
(F): Beseitigung diverser Fehler.
SpriCad für AutoCad / BricsCad
(F): Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Wasserdurchflussrichtung u.U. nicht korrekt angezeigt wurde.
(F): Beim Ändern des Zeichnungsmaßstabes werden Ventile und Armaturen korrekt skaliert.
(F): Es wurde ein Problem behoben, bei dem manuell ausgewählte Formstücke nicht korrekt von alten Zeichnungen übernommen wurden.
(N): Es wird nun eine Warnung ausgegeben, falls ein zu änderndes Objekt auf einem gesperrten Layer liegt.
Version 4.27
Release Datum: (30.06.2022)
Allgemein
(F): Es gab in der Version 4.26 ein Problem beim Zusammenstellen der Setup-Dateien.
Version 4.26
Release Datum: (27.06.2022)
SpriCad für Revit
(F): Wurde bei einem FlexPipe/Schlauch ein DN-Wert=0 eingegeben, kam es zu einem Absturz des Programms.
(F): Beim Lösen des Problems mit der Durchflussrichtung in der Version 4.24 kam es beim Leitungsstück des Einspeisepunktes zu einem Fehler bei der Bestimmung der geod. Höhe. Diese wurde falsch berechnet.
Version 4.25
Release Datum: 08.06.2022
Allgemein
(F): Bei der Grafik der Pumpenkennlinie kam es vor, dass das Gitter fälschlicherweise nach links verschoben wurde. Es handelt sich lediglich um einen optischen Fehler. Die Kurve an sich ist korrekt.
Version 4.24
Release Datum: 01.06.2022
Allgemein
(F): Das Ausgabeprotokoll wurde insoweit überarbeitet, dass Anfangs- und Endknoten in der korrekten Richtung ausgeben werden. Das gilt insbesondere für das Leitungsstück am Einspeisepunkt.
(V): Die Ausgabefelder für Brandgefahr und Lagerart wurden auf 40 Zeichen vergrößert.
SpriCad für AutoCad/BricsCad
(F): Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Durchflussrichtung u.U. nicht korrekt angezeigt wurde.
(F): Beim Ändern des Zeichnungsmaßstabes werden Ventile und Armaturen korrekt skaliert
SpriCad für Revit
(N): Um den Durchmesser eines Rohres zu bestimmen, gibt es jetzt 2 Möglichkeiten.
- Wie bisher den Nominaldurchmesser des Rohres zu benutzen, anhand dessen der Innendurchmesser aus der Äquivalentlängentabelle ermittelt wird.
- Über den Innendurchmesser des Rohres den Eintrag in der Äquivalentlängentabelle direkt zu suchen. Das Rohr erhält einen eigenen (fiktiven) DN-Wert, um den richtigen Innendurchmesser zu ermitteln.
(N): Einige Dialoge wurden bzgl. Der Handhabung verbessert.
Version 4.22
Release Datum: 24.03.2022
SpriCad für Revit
(F): Es gab einen Fehler in der Formstückliste. Hier wurden statt Winkel Bögen ausgegeben.
Version 4.21
Release Datum: 21.03.2022
SpriCad für AutoCad
(N): Es gibt einen neuen Ventiltyp: Absperrklappe
SpriCad für BricsCad
(N): Es gibt einen neuen Ventiltyp: Absperrklappe
(F): Es wurde ein Problem behoben, bei dem unter BricsCAD 2022 die Beschriftungstexte u.U. nicht mehr sichtbar waren.
SpriCad für Revit
(N): Es wurde eine Familienverwaltung hinzugefügt. Die Eigenschaften der Elemente wie z.B. T-Stück, Ventil oder Sprinkler werden jetzt hier verwaltet.
(N): Für jede Familie kann ein Parameter für eine Zusatzlänge angegeben werden.
Diese Länge wird anhand des Parameters eingelesen und als Sonderlänge ausgewiesen, anstatt aus der Äquivalentlänge ermittelt.
(N): Die Zuweisung der Familien in Elementtypen entfällt.
Version 4.20
Release Datum: 20.01.2022
Allgemein
(F): Es gab einige Verbesserungen beim Deinstallieren der Software.
SpriCad für AutoCad
(F): SpriCAD für AutoCAD – es wurde ein Problem behoben, bei dem bei bestimmten Armaturen das Eingabefeld „Erweiterte Eigenschaften“ in der Eigenschaftspalette nicht angezeigt wurde.
(F): Es wurde ein Problem behoben, bei dem das Kopieren von Rohren und Strangrohren u.U. zu einer fehlerhaften Nummerierung der kopierten Rohre/Strangrohre führen konnte.
Version 4.19
Release Datum: 02.12.2022
Allgemein
(F): Icons für einzelne Programme erscheinen nicht mehr, wenn Icons auf dem Desktop nicht gewünscht werden.
(N): Es gibt neue Pumpenkennlinie von KSB und von Winter.
(V): Die bisherigen Kurven von Speck werden in Winter umbenannt.
SpriCalc
(F): Es gab in der Version 4.18 unter Umständen Fehler in der Fließzeitberechnung. Diese wurden behoben.
SpriCad für Revit
(N): Das Modul zur Lizenzübersicht wurde entfernt. Lizenzen selbst können nach wie vor belegt bzw. freigegeben werden.
(F): Es gab Probleme mit der Familie T-Cross
(F): Bei der Fließzeitberechnung wurden offene Netze manchmal als vermascht angesehen.
(F): Leitungsstücke, die nur aus einem Auxalia-Sprinkler bestehen, werden in der Rohrliste nicht mehr aufgeführt, weil sie nur aus einem Knoten bestehen.
SpriCad für BricsCad
(N): Unterstützung für BricsCAD 2022
(F): Es wurde ein Problem behoben, bei dem es bei der Rohreingabe unter bestimmten Umständen zu einer fehlerhaften Nummerierung kommen konnte.
(N): Das Bemerkungsfeld bei Sprinklern wird in die Sprinkler/Armaturen-Legende übernommen.
Version 4.18
Release Datum: 04.10.2022
SpriCad für Revit
(F): Es gab in seltenen Fällen ein Berechnungsproblem bei Kreuzungsstücken.
WinSprink
(V): Der Import für archivierte alte DOS-Dateien wird wieder im Menü angeboten.
Version 4.17
Release Datum: 20.09.2021
SpriCad für AutoCad / BricsCad
(N): neue Armatur „Zumischsystem Schaum“
(F): Texte in Armatursymbolen werden jetzt korrekt skaliert
(F): Beim nachträglichen Ändern des Zeichnungs-Maßstabes wurde unter Umständen die Äquivalentlänge von Armaturen nicht mehr korrekt ermittelt
SpriCad für Revit
(F): Es gab diverse Fehler bei der Einbindung von Auxalia-Sprinklern. Deswegen wurde auch die Unterscheidung zwischen Verteilerleitungen (V) und Strangrohren (R) vorläufig zurückgenommen, da hier der Fehler zustande kam.
Version 4.16
Release Datum: 09.09.2021
Allgemein
(N): Bedingt durch neuen CodeMeter-Treiber wird nur noch Windows 10 unterstützt.
(F): Kleinere Fehler bei der Installation wurden beseitigt.
SpriCad für Revit
(F): Die Filteranzeige in Revit 2018 funktioniert wieder.
Version 4.15
Release Datum: 25.07.2021
WinSprink / SpriCalc
(F): Externe Elemente werden auf Verteilerrohren wieder berücksichtigt.
(F): Bei Anklicken des Info-Buttons kam es zu einem Absturz
(N): In der Tabelle erscheint in der deutschen Version statt nur „K“ jetzt „K-Faktor“
SpriCad für AutoCad/BricsCad
(V): Beschriftung stehender Sprinkler verbessert.
(N): Befehl zum Freigeben der von SpriCAD belegten Lizenzen
(F): Es wurde ein Problem behoben, durch das Sprinkler in der Wirkfläche nicht mehr rot gekennzeichnet wurden.
SpriCad für Revit
(V): Beim Ändern des Rohrdurchmessers wurde nicht der aktuelle Durchmesser vorgegeben.
(V): Es wurden in der englischen Version einige Übersetzungsfehler verbessert.
Version 4.14
Release Datum: 12.05.2021
WinSprink / SpriCalc
(V): Der Dialog und die Menüeinträge für die Verwaltung der Pumpenkennlinie wurden zusammengefasst. Der Dialog beinhaltet jetzt 2 Buttons für alle bzw. passende Kennlinien, dafür gibt es nur einen Menüpunkt, bzw. im Programm WinSprink nur einen Button bei den Projektdaten.
(N): Für das Gitter kann man jetzt einen Maßstab angeben.
Im Programm WinSprink wird dieser gespeichert, im Programm SpriCalc (in Verbindung mit einer CAD) nicht.
(N): Durch eine Voreinstellung kann jetzt der Betrag des Durchflusses ausgegeben werden.
Bisher galt: ist der Durchfluss negativ, ändert sich die Richtung.
Jetzt kann immer der Durchfluss immer positiv ausgegeben werden, unabhängig von der Richtung.
(F): Es gab Probleme beim Aufruf des SecondStage-Installer. Diese wurden behoben.
(F): Es gab im Programm WinSprink ein Problem mit der Lizenz-Verwaltung, wenn das Modul Darcy-Weisbach nicht lizensiert ist. Es konnte keine zweite Berechnung gestartet werden.
(F): Der Menüpunkt mit dem die Lizenz für Darcy-Weisbach zu aktiviert wird, ist jetzt auch ohne Projekt zugänglich.
Externe CAD-Programme
(F): Es gab Probleme beim Aufruf des SecondStage-Installer. Diese wurden behoben.
SpriCad für Revit
(N): SpriCad für Revit ist jetzt auch für Revit 2022 vorhanden.
(N) Es wird jetzt unterschieden zwischen Strangrohren (R1, R2, …) und Verteilerleitungen (V1, V2, …). Ein Strangrohr ist eine Zuleitung eines Sprinklers und eine Leitung an der Zuleitung enden. Alles andere sind Verteilerleitungen.
(N): Wird dir Berechnung, bzw. ein Refresh gestartet werden nur noch die Sprinkler in der Wirkfläche auf vollständige Daten überprüft. Wird keine Wirkfläche angegeben, so werden nach wie vor alle Sprinkler geprüft.
(N): Neben dem Button, um ALLE Sprinkler aufzulisten, gibt es einen wweiteren, der nur die Sprinkler der Wirkfläche anzeigt.
(N): Im Dialog für Sprinkler kann man für die Sprinklerfamilie eine Bezeichnung angeben, die anstelle von S1, S2…. im Protokoll ausgegeben wird.
Hinweis: Bitte fassen Sie sich kurz, der Platz im Protokoll ist begrenzt.
(F): Im Dialog für Sprinkler und im Dialog für Rohre gab es Probleme, wenn die Liste im Dialog neu sortiert wurde.
(N): Im Dialog für die Absperrventile gibt es jetzt einen Button, der die in der Zeichnung markierten Ventile in der Liste nicht nur anzeigt, sondern gleich öffnet.
Version 4.13
Release Datum: 06.04.2021
SpriCad für Revit
(F): Im Dialog für die Sprinkler kam es zur falschen Anzeige, wenn die Sprinkler in der Liste sortiert wurden.
(F): Die Ausgabe der Bezeichnung für Sprinkler wurde verbessert.
SpriCad für AutoCad
(N): Es wird jetzt auch AutoCad 2022 unterstützt.
Version 4.12
Release Datum: 17.03.2021
WinSprink / SpriCalc
(N): In der Verwaltung der Firmenbezeichnung kann man für jede Firma eine zusätzliche Einstellung für den Typ der Firma vornehmen.
- Betreiber
- Errichter
- Fachplaner
SpriCad für Revit
(F): Das Problem der Verschlüsselung wurde gelöst.
(N): Man kann auf Wunsch Listen der Formstücke, Rohrstücke und Auflistung der Gesamtlängen nach DN-Wert sortiert ausgeben.
Version 4.10
Release Datum: 08.02.2021
SpriCad für Revit
(N): Die Filterfunktionen wurden überarbeitet. Es ist jetzt möglich, mehrere Filter zu definieren. Ebenso kann man auch Filter mit absoluten Werten angeben wie z.B. > 10 m/s Fließgeschwindigkeit
(F): Falls ein Absperrventil das Netz verkleinert, konnte es in seltenen Fällen passieren, das ein einzelner Sprinkler für die Berechnung eine falsche Knotennummer erhielt.
(N): Anstatt eines pdf-Files liegt das Handbuch jetzt in Form von HTML-Dateien vor.
Version 4.00
Release Datum: 21.01.2021
Allgemein
(N): Der Programmschutz wurde von WibuKey-Dongle (USB-Stick) auf CodeMeter-Container (Software) geändert.
(N): Die Programme können jetzt in C:\Program Files\… installiert werden.
Eine Aufteilung in
– C:\Program Files\…
– C:\Program Files (x86)\…
– C:\ProgramData\…
– C:\User\<USERNAME>\AppData\Local\…
erfolgt automatisch.
SpriCad für Revit
(N): Die Ribbon-Bar wurde neu aufgeteilt.
(N): Falls eine Netzwerk-Lizenz installiert wurde, gibt es einen Button (ganz rechts), mit dem eine Lizenz angefordert wird, die hier auch wieder freigegeben werden kann.
SpriCad für AutoCad / BricsCad
(N): Es kann in mehreren Zeichnungen gleichzeitig gearbeitet werden in einer Sitzung
(N): Wirkflächen können durchnummeriert werden
(N): Änderungen der Rohr-/ Sprinklerparameter auch im Eigenschaftenfenster möglich
(N): Auswahl der Funktionen auch über Multifunktionsleiste (Ribbons)
(N): Alle Sprinkler sind vorab nicht in der Wirkfläche
(N): Zonecheck kann mitberücksichtigt werden
(N): Alle 3D-Ansichten können verwendet werden
(N): Knoten werden als Nummer angezeigt an den Knotenpunkten zur besseren Fehlersuche